Diagnose Schlaganfall:
– gezielt helfen, richtig begleiten

Ein Schlaganfall verändert das Leben – für Betroffene und für Sie als Angehörige.

Plötzlich stehen Sie vor neuen Herausforderungen: Bewegungseinschränkungen, veränderte Körperwahrnehmung und die Gefahr von Folgeerkrankungen wie Dekubitus. Wir zeigen Ihnen, wie Sie im Alltag richtig reagieren – Schritt für Schritt mit Wissen, Verständnis und den passenden Hilfsmitteln.

Erfahren Sie hier, wie Sie pflegerische Aufgaben wie Positionierung und Transfer nach einem Schlaganfall sicher und schonend durchführenund entdecken Sie Hilfsmittel, die den Pflegealltag erleichtern.

Folgen für die Beweglichkeit
im Überblick

Ein Schlaganfall kann die Kontrolle über den Körper stark beeinträchtigen. Die Bewegungsfähigkeit verändert sich – oft dauerhaft.

Innerhalb von wenigen Sekunden können bei einem Schlaganfall wichtige Gehirnfunktionen ausfallen – ausgelöst durch einen Gefäßverschluss oder eine Hirnblutung. Die Folgen sind häufig Einschränkungen in der Bewegungsfähigkeit oder Sprache, die den Alltag für Sie und Ihren Angehörigen verändern.

Doch mit der richtigen Unterstützung können Sie diesen neuen Herausforderungen Schritt für Schritt begegnen.

Ein Schlaganfall entsteht durch das Zusammenspiel von Gefäßveränderungen, Gefäßverschluss oder Hirnblutung sowie Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes, Rauchen, Bewegungsmangel.

Ein Schlaganfall kann die Kontrolle über Bewegungen erheblich beeinflussen. Häufig kommt es zu Lähmungen, Steifigkeit oder Koordinationsproblemen, die den Alltag erschweren und die Selbstständigkeit einschränken können.

Häufige Folgen eine Schlaganfalls:

Icon Person einseitig gelähmt, visualisiert durch halbseitige Färbung

Hemiparese / Hemiplegie

Schwäche oder Lähmung einer Körperseite (Arme, Beine oder Gesichtsmuskulatur).

Icon Spastizität. Angespannte Faust mit Blitzen um den Arm

Spastizität

Muskelsteifigkeit, die Bewegungen erschwert und wie Krämpfe wirken kann.

Icon Koordination. Zwei Hände und ein Mittelpunkt

Koordinationsstörungen

Schwierigkeiten bei
Alltagsbewegungen.

Icon Wage für Balance

Balanceprobleme

Unsicherheit beim Stehen oder Gehen mit erhöhter Sturzgefahr.

Tipp für Angehörige: Jede Bewegung bewusst begleiten – mit Geduld und Unterstützung.

Um sicher zu pflegen, ist es wichtig, typische Einschränkungen zu kennen und richtig zu handeln:


✔️
Paresen und Plegien: Gezielte Übungen fördern Beweglichkeit und Eigenständigkeit.

✔️ Dekubitusrisiko: Passende Anti-Dekubitus-Hilfsmittel und regelmäßiges Positionieren helfen,
Druckstellen zuverlässig zu vermeiden.


✔️
Wahrnehmungsstörungen: Achtsame Berührungen stärken Körpergefühl und Orientierung.

✔️ Pusher-Syndrom: Korrekte Positionierung schafft Halt und sichert Bewegungsabläufe.

Pflege im Alltag – gezielte Maßnahmen

Nach einem Schlaganfall sind Bewegungsabläufe oft erschwert.

Geduld, Orientierung und regelmäßiges Üben helfen, kleine Fortschritte zu ermöglichen. Als pflegende Person begleiten Sie diesen Prozess entscheidend mit.

Jedes Hilfsmittel sollte individuell auf die Bedürfnisse Ihres Angehörigen abgestimmt sein. Achten Sie dabei besonders auf Qualität und Formstabilität – vor allem bei Positionierungshilfen. Physio- und Ergotherapeuten unterstützen Sie dabei als wertvolle Partner bei Auswahl und Anwendung.

Hilfreiche Tipps für den Pflegealltag

Weitere Tipps und Anleitungen finden Sie auch in der PurpleSchool auf YouTube.

In der PurpleSchool erwarten Sie zahlreiche Videos mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die Sie bei der Pflege Ihrer Angehörigen gezielt unterstützen.
Ob beim richtigen Umlagern, dem sicheren Einsatz von Lagerungshilfen oder beim Umgang mit Anti-Dekubitus-Produkten – hier lernen Sie, wie Pflege einfacher und körperlich entlastender gelingt.

Die Inhalte sind leicht verständlich, direkt umsetzbar und speziell auf die Bedürfnisse von pflegenden Angehörigen abgestimmt. Lernen Sie Techniken, mit denen Sie sicher, schonend und mit gutem Gefühl pflegen können und Ihr Angehöriger wieder am Alltag Teilhaben kann.

Ratgeber für pflegende Angehörige
– jetzt kostenlos herunterladen

Werfen Sie auch direkt einen Blick in unseren Leitfaden für pflegende Angehörige: Diagnose Schlaganfall.
Dieser Ratgeber
ist für alle geeignet, die im häuslichen Umfeld unterstützen.

In unserem kompakten Ratgeber erfahren Sie:

✔️ Wie Sie mit Bewegungseinschränkungen sicher umgehen

✔️ Welche Hilfsmittel wie und wann sinnvoll unterstützen.

✔️ Wie Sie sich selbst im Pflegealltag entlasten können

Thumbnail der Titelseite des Ratgebers Diagnose Dekubitus