Mobilisation & Positionierung – ein Schlüssel zur guten Pflege zuhause

Mehr Lebensqualität für pflegebedürftige Menschen – Entlastung für pflegende Angehörige

Wer zuhause pflegt, leistet Unglaubliches. Gleichzeitig bringt die Situation viele Herausforderungen mit sich – körperlich, organisatorisch und emotional. Eine richtige Mobilisation und Positionierung kann den Alltag deutlich erleichtern, Beschwerden lindern und die Gesundheit fördern.

Unser Ratgeber „Mobilisation und Positionierung“ gibt Ihnen als pflegende Angehörige konkrete Tipps und einfache Techniken an die Hand, um Bewegungen sanft zu unterstützen, Druckstellen vorzubeugen und den Pflegealltag sicherer zu gestalten.

Wussten Sie schon? Breits kleine, regelmäßige Lageveränderungen können das Risiko von Druckstellen deutlich senken, die Atmung verbessern und das Wohlbefinden steigern.

Warum Mobilisation so wichtig ist

Eine gute Pflege geht weit über die reine Versorgung hinaus – sie sorgt auch dafür, dass Körper und Geist aktiv bleiben.
Mobilisation und Positionierung sind zentrale Bausteine, um Beschwerden vorzubeugen, die Genesung zu unterstützen und die Lebensqualität zu sichern.

Vorteile von Mobilisation & Positionierung:

Icon Wohlbefinden

Schmerzlinderung & Wohlbefinden

Regelmäßige Positionswechsel und gezielte Stützung fördern die
Durchblutung, erleichtern das Atmen, reduzieren Schmerzen und können Verspannungen lösen.

Icon Prävention

Prävention von Folgeschäden

Die richtige Positionierung verhindert Druckstellen (Dekubitus), kann Fehlhaltungen vorbeugen und entlastet gefährdete Bereiche wie Kreuzbein oder Fersen.

Icon Heilung

Förderung des Heilungsprozesses

Eine gezielte Positionierung unterstützt die Blutzirkulation, verbessert die Sauerstoffversorgung und kann den Genesungsprozess bei positiv beeinflussen.

Icon Eigenmobilität

Erhalt der
Eigenmobilität

Auch kleine Bewegungsimpulse – wie das Anregen zur aktiven Mithilfe – helfen, Beweglichkeit und Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten und zu Fördern.

Positionierung ist bei vielen Krankheitsbildern wichtig – z. B. nach einem Schlaganfall, bei Parkinson, Demenz oder Atemwegserkrankungen. Sie erleichtert Atmung, fördert Wahrnehmung und senkt Komplikationen.

Praktische Hilfe für den Pflegealltag

Pflegende Angehörige tragen oft große körperliche Last. Mit gezielten Techniken und den richtigen Hilfsmitteln lässt sich Pflege
deutlich leichter und sicherer gestalten – für Pflegende wie für die zu betreuende Person.

Unser Ratgeber zeigt Ihnen:

✔️ Wie Sie verschiedene Lagerungstechniken anwenden

✔️ Welche Hilfsmittel für welche Situation geeignet sind.

✔️ Wie Sie Transfers sicher und rückenschonend durchführen

So gelingt Positionierung
und Mobilisation im Alltag

Einfache Schritte und gezielte Handgriffe können einen großen Unterschied für Komfort, Sicherheit und Gesundheit machen.
Drei bewährte Ansätze aus unserem Ratgeber helfen Ihnen, diese Aufgaben sicher und wirkungsvoll zu gestalten:

Alle wichtigen Techniken für den Pflegealltag sind in unserem Ratgeber „Mobilisation und Positionierung“ mit Bildern und Schritt-für-Schritt-Anleitungen erklärt – praxisnah und leicht umsetzbar.

Hilfreiche Tipps für den Pflegealltag

Weitere Tipps und Anleitungen finden Sie auch in der PurpleSchool auf YouTube.

In der PurpleSchool erwarten Sie zahlreiche Videos mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die Sie bei der Pflege Ihrer Angehörigen gezielt unterstützen. Ob beim richtigen Umlagern, dem sicheren Einsatz von Lagerungshilfen oder beim Umgang mit Anti-Dekubitus-Produkten – hier lernen Sie, wie Pflege einfacher und körperlich entlastender gelingt.

Die Inhalte sind leicht verständlich, direkt umsetzbar und speziell auf die Bedürfnisse von pflegenden Angehörigen abgestimmt. Lernen Sie Techniken, mit denen Sie sicher, schonend und mit gutem Gefühl pflegen können und Ihr Angehöriger wieder am Alltag Teilhaben kann.

Ratgeber für pflegende Angehörige
– jetzt kostenlos herunterladen

Ob vorübergehende Einschränkungen oder langfristige Pflege – der Ratgeber „Mobilisation und Positionierung“ ist für alle geeignet, die im häuslichen Umfeld unterstützen.

Unser Ratgeber ist besonders hilfreich bei:

✔️ Schlaganfallfolgen.

✔️ Demenz oder neurologischen Erkrankungen.

✔️ Atemwegserkrankungen wie COPD.

✔️ Einschränkungen nach Operationen oder Unfällen.

Thumbnail Ratgeber Mobilitaet