Alles rund ums Pflegebett
– Tipps & Alltagshilfe für Angehörige
– Tipps & Alltagshilfe für Angehörige
Wenn ein Pflegebett zu Hause einzieht, bedeutet das meist eine große Veränderung – für Pflegebedürftige und Angehörige gleichermaßen. Das vertraute Zuhause wird plötzlich zum Ort der Pflege, zum neuen Lebensmittelpunkt.
Damit dieser Alltag gelingt, kommt es auf Wissen, Einfühlungsvermögen und die richtige Ausstattung an.
Ein gut gestaltetes Pflegeumfeld schenkt Sicherheit, entlastet Angehörige und verbessert das Wohlbefinden des Pflegebedürftigen.
Denken Sie daran: Sie sind nicht allein. Pflegedienste und Sanitätshäuser stehen
Ihnen mit Erfahrung und Hilfe zur Seite. Gemeinsam lässt sich der Pflegealltag leichter gestalten.
Denken Sie daran: Sie sind nicht allein. Pflegedienste und Sanitätshäuser stehen Ihnen mit Erfahrung und Hilfe zur Seite. Gemeinsam lässt sich der Pflegealltag leichter gestalten.


Das Pflegebett:
Sicherheit, Komfort und Entlastung
Sicherheit, Komfort und Entlastung
Ein Pflegebett ist weit mehr als nur ein Möbelstück.
Ein Pflegebett im eigenen Zuhause zu haben, bedeutet nicht nur Pflege, sondern auch Nähe, Fürsorge und Verantwortung. Für Angehörige ist dieser Schritt oft emotional – zwischen dem Wunsch zu helfen und der Angst, etwas falsch zu machen. Richtig aufgestellt und individuell angepasst, schafft es eine Atmosphäre, in der Pflege und Lebensqualität miteinander vereinbar sind.
Es bietet zudem viele Vorteile – für den Pflegebedürftigen wie auch für Angehörige. Es erleichtert das Aufstehen, Umlagern und Pflegen und sorgt gleichzeitig für Sicherheit.
Wichtig ist, dass das Bett richtig eingestellt und die Umgebung gut geplant ist.
Darauf sollten Sie beim Pflegebett achten:
✔️ Das Pflegebett sollte von allen Seiten gut erreichbar sein – so können Sie sicher und ohne Umwege unterstützen.
✔️ Eine elektrische Höhenverstellung sowie ein verstellbares Kopf- und Fußteil erleichtern die Pflege und helfen der pflegebedürftigen Person, bequemer zu liegen oder sich selbst aufzurichten.
✔️ Achten Sie darauf, dass Bettgröße und Matratze gut zur Person passen und sich die Oberflächen leicht reinigen lassen.
✔️ Rollen mit Feststellbremse erleichtern das Umstellen des Bettes und sorgen gleichzeitig für sicheren Halt.
✔️ Eine gute Beleuchtung und ausreichend Platz rund ums Bett verhindern Stolperfallen und schaffen Orientierung – besonders in der Nacht.
Darauf sollten Sie beim Pflegebett achten:
✔️ Das Pflegebett sollte von allen Seiten gut erreichbar sein – so können Sie sicher und ohne Umwege unterstützen.
Sprechen Sie über Erwartungen und Bedürfnisse. Eine gemeinsame Gestaltung des Pflegezimmers schafft nicht nur für beide Seiten Vertrauen und Sicherheit,
es erleichtert auch den Pflegealltag.
Sprechen Sie über Erwartungen und Bedürfnisse. Eine gemeinsame Gestaltung des Pflegezimmers schafft nicht nur für beide Seiten Vertrauen und Sicherheit, es erleichtert auch den Pflegealltag.
Die Matratze – worauf es wirklich ankommt
Eine passende Pflegematratze ist der Schlüssel für Komfort, Mobilität und Wohlbefinden.
Sie ist mehr als nur ein Liegepolster – sie unterstützt die Pflege, schützt die Haut und kann Beschwerden deutlich lindern.
Gerade wenn jemand viel Zeit im Bett verbringt, entscheidet die Matratze über Schlafqualität, Druckentlastung und das allgemeine Wohlbefinden.
Die richtige Matratze entlastet empfindliche Körperstellen wie Fersen, Kreuzbein oder Schultern und beugt so Druckstellen (Dekubitus) vor. Sie sorgt dafür, dass der Körper sanft gestützt wird, ohne zu tief einzusinken – und dass Bewegungen möglichst angenehm bleiben.
Vorteile einer druckentlastenden Matratze:
✔️ Gleichmäßige Druckverteilung schützt gefährdete Körperstellen und beugt Druckgeschwüre vor.
Vorteile einer druckentlastenden Matratze:
✔️ Eine gleichmäßige Druckverteilung schützt gefährdete Körperstellen und beugt Druckgeschwüre vor.
✔️ Stabile Liegefläche, die die Eigenbewegung unterstützt.
✔️ Sanftes Einsinken – ohne zu versinken sorgt für bequemes und sicheres Liegen.
✔️ Unterstützt und fördert die Körperwahrnehmung.
✔️ Ausgewogene Materialkombination, die hygienisch und pflegeleicht ist.



Wenn Druckstellen
zu Wunden werden
zu Wunden werden
Langes Liegen oder Sitzen kann die Haut stark belasten und zu Druckstellen führen – dem sogenannten Dekubitus.
Mit einfachen Maßnahmen lassen sich diese Risiken deutlich verringern.
Wichtig ist, den Körper regelmäßig zu bewegen, die Haut zu pflegen und druckentlastende Materialien zu nutzen.
Anti-Dekubitus Matratzen und Sitzkissen helfen dabei, den Druck gleichmäßig zu verteilen und fördern eine stabile, aufrechte Sitzhaltung. So bleibt die Haut geschützt, und das Liegen und Sitzen wird deutlich angenehmer – auch über längere Zeit.
Mehr Wissen bietet unser Ratgeber „Diagnose Dekubitus“ – mit verständlichen Erklärungen zum Krankheitsbild und Empfehlungen zu geeigneten Hilfsmitteln.
Mehr Wissen bietet unser Ratgeber „Diagnose Dekubitus“ – mit verständlichen Erklärungen zum Krankheitsbild und Empfehlungen zu geeigneten Hilfsmitteln.
So beugen Sie Druckstellen effektiv vor:
✔️ Regelmäßige Positionswechsel durchführen.
✔️ Verwendung druckentlastender Positionierungssysteme.
So beugen Sie Druckstellen effektiv vor:
✔️ Regelmäßige Positionswechsel durchführen.
Entlasten und mehr Teilhabe ermöglichen
Eine gute Positionierung unterstützt den Körper, beugt Druckstellen vor und sorgt für ein stabiles, angenehmes Liegegefühl. Gleichzeitig hilft eine sanfte Bewegungsförderung, die Durchblutung anzuregen und die Selbstständigkeit zu fördern.
Wenn Körperhaltungen regelmäßig angepasst und Bewegungen gezielt unterstützt werden, verbessert das auch den Komfort, und das Sicherheitsgefühl. So bleibt die pflegebedürftige Person aktiv eingebunden – und der Pflegealltag wird für alle Beteiligten spürbar leichter und angenehmer.
Mit den passenden Hilfsmitteln lässt sich beides schonend und komfortabel gestalten – für Pflegebedürftige und Angehörige gleichermaßen.
Positionierungs- und Transferhilfen ergänzen sich perfekt:
Sie erleichtern Bewegungen, schonen die Haut und sorgen dafür, dass Pflege sicher,
sanft und mit weniger Kraftaufwand gelingt.
Positionierungs- und Transferhilfen ergänzen sich perfekt: Sie erleichtern Bewegungen, schonen die Haut und sorgen dafür, dass Pflege sicher, sanft und mit weniger Kraftaufwand gelingt.
Vorteile von passenden Positionierungs- und Transferhilfen:
✔️ Ermöglichen sanfte Lageveränderungen zur Druckentlastung.
✔️ Aktivieren gezielt vorhandene Eigenbewegung.
✔️ Fördern Orientierung und Ruhe durch gezielte Positionierung.
✔️ Ermöglichen eine stabile und komfortable Positionierung des Körpers.
✔️ Erleichtern sichere Transfers (z. B. in den oder aus dem Rollstuhl).
✔️ Unterstützen die Pflegenden durch eine rückenschonende, ergonomische Arbeitsweise.
Vorteile von passenden Positionierungs- und Transferhilfen:
✔️ Ermöglichen sanfte Lageveränderungen zur Druckentlastung.
✔️ Aktivieren gezielt vorhandene Eigenbewegung.
✔️ Fördern Orientierung und Ruhe durch gezielte Positionierung.
✔️ Ermöglichen eine stabile und komfortable Positionierung des Körpers.
✔️ Erleichtern sichere Transfers (z. B. in den oder aus dem Rollstuhl).
✔️ Unterstützen die Pflegenden durch eine rückenschonende, ergonomische Arbeitsweise.
Gutes Sitzen ist spürbare Entlastung
Viele pflegebedürftige Menschen verbringen mehrere Stunden täglich im Rollstuhl oder Pflegestuhl.
Vorteile der passenden Sitzhilfen:
✔️ Entlasten spürbar beim Sitzen und beugen Dekubitus im Gesäß- und Sitzbeinhöcker vor.
✔️ Ermöglichen stabiles, aufrechtes Sitzen, auch über einen längeren Zeitraum.
✔️ Kombinieren sanftes Einsinken mit sicherem Halt.
✔️ Fördern Körperwahrnehmung und ein gutes Sitzgefühl.
✔️ Passen sich individuell an verschiedene Anforderungen an.
Vorteile der passenden Sitzhilfen:
✔️ Entlasten spürbar beim Sitzen und beugen Dekubitus im Gesäß- und Sitzbeinhöcker vor.
✔️ Passen sich individuell an verschiedene Anforderungen an.
Für jeden Bedarf gibt es das passende Sitzkissen.
Lass Sie sich beraten, welches Modell am besten passt: Ob nicht-konturiert, konturiert oder mit einzelnen entnehmbaren Elementen.
Für jeden Bedarf gibt es das passende Sitzkissen. Lass Sie sich beraten, welches Modell am besten passt: Ob nicht-konturiert, konturiert oder mit einzelnen entnehmbaren Elementen.


Praktische Unterstützer im Alltag
Das Pflegebett ist die Basis – doch erst die richtigen Hilfsmittel drumherum machen Pflege wirklich effektiv und sicher.
Ob Aufrichthilfe, Toilettenstuhl oder Nachtlicht – kleine Ergänzungen schaffen große Entlastung.
Jede Situation ist anders, deshalb sollte die Ausstattung immer individuell abgestimmt sein.
Praktische Ergänzungen Rund ums Pflegebett:
✔️ Erleichtern das Aufstehen, ganz ohne Heben.
✔️ Ermöglichen sicheres Bewegen, auch bei nachlassender Kraft.
✔️ Vereinfachen das Umsetzen durch sanfte, geführte Bewegungen.
✔️ Fördern die Selbstständigkeit auch bei kleinen Alltagsaufgaben.
✔️ Entlasten Pflegende um den Rücken zu schonen und Kräfte zu sparen.
Praktische Ergänzungen Rund ums Pflegebett:
✔️ Erleichtern das Aufstehen, ganz ohne Heben.
✔️ Ermöglichen sicheres Bewegen, auch bei nachlassender Kraft.
✔️ Vereinfachen das Umsetzen durch sanfte, geführte Bewegungen.
✔️ Fördern die Selbstständigkeit auch bei kleinen Alltagsaufgaben.
✔️ Entlasten Pflegende um den Rücken zu schonen und Kräfte zu sparen.
Für Lassen Sie sich unbedingt beraten. Ihr Sanitätshaus vor Ort unterstütz Sie gerne bei der Auswahl sinnvoller und hilfreicher Hilfsmittel für den Pflegealltag.
Lassen Sie sich unbedingt beraten.
Ihr Sanitätshaus vor Ort unterstütz Sie gerne bei der Auswahl sinnvoller und hilfreicher Hilfsmittel für den Pflegealltag.
Hilfreiche Tipps für den Pflegealltag
Weitere Tipps und Anleitungen finden Sie auch in der PurpleSchool auf YouTube.
In der PurpleSchool erwarten Sie zahlreiche Videos mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die Sie bei der Pflege Ihrer Angehörigen gezielt unterstützen.
Ob beim richtigen Umlagern, dem sicheren Einsatz von Lagerungshilfen oder beim Umgang mit Anti-Dekubitus-Produkten – hier lernen Sie, wie Pflege einfacher und körperlich entlastender gelingt.
Die Inhalte sind leicht verständlich, direkt umsetzbar und speziell auf die Bedürfnisse von pflegenden Angehörigen abgestimmt.
Lernen Sie Techniken, mit denen Sie sicher, schonend und mit gutem Gefühl pflegen können und Ihr Angehöriger wieder am Alltag Teilhaben kann.


Ratgeber für pflegende Angehörige
– jetzt kostenlos herunterladen
– jetzt kostenlos herunterladen
Werfen Sie auch direkt einen Blick in unseren Leitfaden für pflegende Angehörige: Alles rund ums Pflegebett
In unserem kompakten Ratgeber erfahren Sie:
✔️ Wie Sie den Pflegealltagt mit Pflegebett gestalten können.
✔️ Welche Hilfsmittel wie und wann sinnvoll unterstützen.
In unserem kompakten Ratgeber erfahren Sie:
✔️ Wie Sie den Pflegealltagt mit Pflegebett gestalten können.
✔️ Welche Hilfsmittel wie und wann sinnvoll unterstützen.